Steuerung

BRNDLB//T.O.M. GmbH
Köpenicker Straße 148
10997 Berlin
Vertretungsberechtigte Personen: Blundstone Osterberger
E-Mail: info@brndlb.com
Aufdruck: https://brndlb.com/impressum

Überblick über die Verarbeitungsaktivitäten

Die folgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke der Verarbeitung sowie die Kategorien der betroffenen Personen zusammen.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Stammdaten.
  • Daten zur Zahlung.
  • Standortdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Metadaten, Kommunikationsdaten und Verfahrensdaten.
  • Daten protokollieren.

Kategorien von Datensubjekten:

  • Empfänger von Dienstleistungen und Kunden.
  • Potenzielle Kunden.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Direktmarketing.
  • Reichweite messen.
  • Sendungsverfolgung.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Entwicklung der Zielgruppe.
  • Organisatorische und administrative Prozesse.
  • Rückmeldung.
  • Vermarktung.
  • Benutzerbasierte Profile.
  • Bereitstellung unseres Online-Angebots und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
  • IT-Infrastruktur.
  • Öffentlichkeitsarbeit.
  • Verkaufsförderung.
  • Geschäftsprozesse und wirtschaftliche Abläufe.

Einschlägige Rechtsgrundlage

Rechtliche Grundlage gemäß der DSGVO:

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Rechtsgrundlagen der DSGVO, die die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bilden. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den DSGVO-Bestimmungen nationale Datenschutzbestimmungen in Ihrem oder unserem Wohnsitzland gelten können. Sollten im Einzelfall andere, spezifischere Rechtsgrundlagen gelten, werden wir diese in dieser Datenschutzerklärung erwähnen.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzgesetze in Deutschland:

Zusätzlich zur DSGVO gelten die deutschen nationalen Datenschutzbestimmungen. Dazu gehört das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das spezifische Regeln für Zugriffsrechte, Löschrechte, Widerspruchsrechte, die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die Verarbeitung für andere Zwecke und die automatisierte individuelle Entscheidungsfindung einschließlich Profiling vorsieht. Darüber hinaus können einzelne Datenschutzgesetze der Bundesländer gelten.

Hinweis zur Anwendbarkeit der DSGVO und des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG):

Diese Datenschutzhinweise sollen Sie sowohl gemäß dem Schweizer Datenschutzgesetz als auch gemäß der DSGVO informieren. Aus Gründen der Klarheit und breiteren Anwendbarkeit wird daher die DSGVO-Terminologie verwendet. Anstatt beispielsweise die „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ nach schweizerischem Recht als „Umgang“ mit „personenbezogenen Daten“ zu bezeichnen, verwenden wir beispielsweise die DSGVO-Begriffe. Die rechtliche Bedeutung der Begriffe bleibt jedoch durch das geltende schweizerische Datenschutzrecht bestimmt.

Sicherheitsmaßnahmen

In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen ergreifen wir technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das dem neuesten Stand der Technologie, den Implementierungskosten, der Art, dem Umfang, dem Kontext und den Zwecken der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Wahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten von Personen entspricht.

Zu diesen Maßnahmen gehören die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch kontrollierten physischen und elektronischen Zugriff, Datenübertragungskontrolle, Eingabekontrolle, Datentrennung und andere Maßnahmen. Wir haben Verfahren eingerichtet, um die Rechte der betroffenen Personen zu wahren, Daten zu löschen und auf Datenschutzverletzungen zu reagieren. Darüber hinaus integrieren wir Datenschutzmaßnahmen in das Design und die Konfiguration der Technologie und folgen dabei den Grundsätzen des Datenschutzes durch Technikgestaltung und standardmäßig.

Übertragung personenbezogener Daten

Im Zuge der Verarbeitung personenbezogener Daten können wir diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich unabhängige Einheiten oder Einzelpersonen übertragen oder ihnen gegenüber offenlegen. Zu den Empfängern solcher Daten können Dienstleister gehören, die mit dem IT-Betrieb beauftragt sind, oder Anbieter integrierter Dienste und Inhalte auf unserer Website. In solchen Fällen halten wir uns an die gesetzlichen Anforderungen und schließen entsprechende Vereinbarungen oder Verträge zum Schutz Ihrer Daten ab.

Internationale Datenübertragungen

Datenverarbeitung in Drittländern:

Wenn wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder wenn die Verarbeitung Dienstleistungen von Drittanbietern oder die Weitergabe von Daten an andere Parteien beinhaltet, erfolgt dies nur gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Übertragungen erfolgen unter den folgenden Bedingungen:

  • Wenn die Datenschutzstandards des Drittlands durch einen Angemessenheitsbeschluss als angemessen anerkannt wurden (Art. 45 DSGVO).
  • In Ermangelung von Angemessenheitsbeschlüssen basieren Übertragungen auf anderen Schutzmaßnahmen, wie z. B. Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), ausdrücklicher Einwilligung oder gesetzlich vorgeschriebenen Übertragungen (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).

Im Rahmen der in dieser Richtlinie aufgeführten Dienste stellen wir Einzelheiten zu Übertragungen in Drittländer zur Verfügung.
Weitere Informationen zu Drittlandstransfers und Angemessenheitsentscheidungen sind bei der Europäischen Kommission erhältlich: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en.
Die EU erkennt auch an, dass bestimmte US-Unternehmen angemessene Datenschutzstandards im Rahmen des „Data Privacy Framework“ erfüllen. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen und weitere Informationen finden Sie beim US-Handelsministerium: https://www.dataprivacyframework.gov/.

Allgemeine Informationen zur Speicherung und Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten, die von uns unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben verarbeitet wurden, sobald die Einwilligung widerrufen wird oder andere Rechtsgrundlagen wegfallen. Dies schließt Fälle ein, in denen der ursprüngliche Zweck der Verarbeitung nicht mehr relevant ist. Gesetzliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können es jedoch erforderlich machen, dass wir bestimmte Daten länger speichern.
Beispielsweise können Daten zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Pflichten oder zur Wahrung von Rechtsansprüchen gespeichert werden. Daten, die über ihren ursprünglichen Zweck hinaus gespeichert werden, werden nur aus den Gründen verarbeitet, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Rechte der betroffenen Personen

Gemäß der DSGVO haben Sie mehrere Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Dazu gehören:

  • Widerspruchsrecht: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO beruht, Widerspruch einlegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Sie können auch der Datenverarbeitung für Direktmarketingzwecke widersprechen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie können eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden und detaillierte Informationen zu diesen Daten einschließlich einer Kopie erhalten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten zu korrigieren.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung: Unter bestimmten Bedingungen können Sie die Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen zu lassen.
  • Recht, eine Beschwerde einzureichen: Sie können eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO-Vorschriften verstößt.

Dienstleistungen für Unternehmen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner — wie Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) — im Rahmen vertraglicher und ähnlicher Rechtsbeziehungen sowie damit verbundener Maßnahmen und Kommunikation. Beispielsweise verwenden wir diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, zu denen auch die Bereitstellung vereinbarter Dienste, die Aktualisierung dieser Dienste und die Lösung von Leistungsproblemen oder Gewährleistungsansprüchen gehören kann. Darüber hinaus verwenden wir diese Daten, um unsere Rechte zu wahren, administrative Aufgaben zu erledigen und einen effizienten Geschäftsbetrieb sicherzustellen.
Wir können diese Daten auch auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten, einschließlich der Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Geschäftsführung und der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, um unsere Vertragspartner und Geschäftsabläufe vor Missbrauch, Risiken für ihre Daten, vertraulichen Informationen und Rechten zu schützen.
Wenn dies nach geltendem Recht erforderlich ist, geben wir diese Daten nur an Dritte weiter — wie Telekommunikationsdienste, Versand- und Transportunternehmen, Subunternehmer, Finanzinstitute, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden —, wenn dies für die oben genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Angaben darüber, welche Daten für diese Zwecke erforderlich sind, erhalten die Vertragspartner bei oder vor der Datenerhebung, beispielsweise in Online-Formularen oder durch hervorgehobene Symbole (z. B. Sternchen) oder mündliche Kommunikation.


Aufbewahrung und Löschung:

Wir löschen Daten nach Ablauf gesetzlicher oder ähnlicher Verpflichtungen, in der Regel vier Jahre, sofern sie nicht in einem Kundenkonto gespeichert oder für gesetzliche Archivierungszwecke aufbewahrt werden (in der Regel aus steuerlichen Gründen, zehn Jahre). Daten, die uns der Vertragspartner zur Verfügung gestellt hat, werden nach dessen Weisung oder generell nach Beendigung des Vertrags gelöscht.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Stammdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer).
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankdaten, Rechnungen, Zahlungshistorie).
  • Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern).
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Sitzungsdauer, Klickpfade, Nutzungshäufigkeit, Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Metadaten, Kommunikationsdaten und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

Betroffene Personen:

  • Empfänger von Dienstleistungen und Kunden.
  • Interessierte Parteien.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung von Verpflichtungen.
  • Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.
  • Kommunikation.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Organisatorische und administrative Verfahren.
  • Geschäftsprozesse und wirtschaftliche Abläufe.

Aufbewahrung und Löschung:

Die Daten werden gemäß den Informationen im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“ gelöscht.

Rechtliche Grundlage:

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO).
  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zusätzliche Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Online-Shop, Bestellformulare, E-Commerce und Lieferung:

Wir verarbeiten Kundendaten, um die Auswahl, den Kauf oder die Bestellung von Produkten und Dienstleistungen sowie die Bezahlung und Lieferung oder Leistung zu ermöglichen.
Um Bestellungen abzuschließen, nutzen wir Dienstleister wie Post-, Logistik- und Versandunternehmen. Bei der Zahlungsabwicklung verlassen wir uns auch auf Banken und Zahlungsdienstleister. Die erforderlichen Informationen werden während des Bestellvorgangs deutlich angegeben und umfassen Angaben, die für die Erfüllung, Rechnungsstellung und Kommunikation mit dem Kunden erforderlich sind.

Rechtliche Grundlage:

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

Bereitstellung von Online-Diensten und Webhosting

Wir verarbeiten Nutzerdaten, um unsere Online-Dienste bereitzustellen. Dies beinhaltet die Verarbeitung der IP-Adresse des Benutzers, die für die Bereitstellung von Inhalten und Funktionen an seinen Browser oder sein Gerät erforderlich ist.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Sitzungsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, Gerätetypen, Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Metadaten, Kommunikationsdaten und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikatoren, Beteiligte).
  • Protokolldaten (z. B. Anmeldeversuche, Zeitstempel des Datenabrufs).

Betroffene Personen:

  • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung:

  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
  • IT-Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten wie Computern und Servern).
  • Sicherheitsmaßnahmen.

Aufbewahrung und Löschung:

Die Daten werden gemäß den Informationen im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“ gelöscht.

Rechtliche Grundlage:

  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zusätzliche Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Erfassung von Zugriffsdaten und Logfiles:

Der Zugriff auf unsere Onlinedienste wird in „Server-Logfiles“ protokolliert. Diese Dateien können die Adressen und Namen der abgerufenen Webseiten und Dateien, Zeitstempel, übertragene Datenmengen, Meldungen zur Bestätigung des erfolgreichen Abrufs, Browsertyp nebst Version, Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URLs (zuvor besuchte Seiten), IP-Adressen und den anfragenden Provider enthalten.
Diese Server-Logfiles werden zu Sicherheitszwecken verwendet, z. B. zur Verhinderung einer Serverüberlastung (insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen wie DDoS-Angriffen) und zur Sicherstellung der Serverleistung und -stabilität.

Rechtliche Grundlage:

  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Löschen von Daten:

Logfile-Informationen werden für maximal 30 Tage gespeichert und dann gelöscht oder anonymisiert. Daten, die zu Beweiszwecken aufbewahrt werden müssen, sind von der Löschung ausgenommen, bis der jeweilige Vorfall vollständig geklärt ist.

Verwendung von Cookies

Der Begriff „Cookies“ bezieht sich auf Funktionen, die Informationen auf den Geräten der Benutzer speichern und von ihnen abrufen. Cookies können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, unter anderem zur Gewährleistung der Funktionalität, Sicherheit und Bequemlichkeit von Online-Angeboten sowie zur Analyse von Besucherströmen.
Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Soweit erforderlich, holen wir zuvor die Zustimmung der Nutzer ein. Wenn eine Einwilligung nicht erforderlich ist, stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Abrufen von Informationen für die Bereitstellung explizit angeforderter Inhalte und Funktionen unerlässlich ist, z. B. das Speichern von Einstellungen und die Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots.
Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, und wir geben klare Informationen über den Umfang und die von uns verwendeten Cookies.

Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung unter Verwendung von Cookies:

Wenn wir personenbezogene Daten über Cookies verarbeiten, sind wir gegebenenfalls auf die Zustimmung der Nutzer angewiesen. Ansonsten verlassen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, wie in diesem Abschnitt und im Rahmen der jeweiligen Dienste und Verfahren beschrieben.

Dauer der Speicherung:

Die folgenden Arten von Cookies unterscheiden sich durch ihre Speicherdauer:

  • Temporäre Cookies (Sitzungscookies): Diese Cookies werden gelöscht, sobald der Nutzer das Onlineangebot verlässt und sein Gerät (z. B. Browser oder mobile App) schließt.
  • Dauerhafte Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Geräts gespeichert. Sie können beispielsweise den Anmeldestatus beibehalten oder bevorzugte Inhalte anzeigen, wenn Sie zu einer Website zurückkehren. Darüber hinaus können Cookies zur Reichweitenmessung verwendet werden. Wenn wir bei der Erfassung der Einwilligung nicht ausdrücklich die Art und Dauer von Cookies angeben, können Benutzer davon ausgehen, dass sie dauerhaft sind und bis zu zwei Jahre lang gültig sein können.

Allgemeine Informationen zu Widerruf und Widerspruch (Opt-Out):

Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Anforderungen widersprechen, indem sie die Datenschutzeinstellungen ihres Browsers verwenden.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Metadaten, Kommunikationsdaten und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikatoren, Beteiligte).

Betroffene Personen:

  • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Rechtliche Grundlage:

  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

Zusätzliche Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Verarbeitung von Cookie-Daten auf der Grundlage einer Einwilligung:

Wir verwenden eine Lösung für das Einwilligungsmanagement, um die Einwilligung zur Verwendung von Cookies oder anderen verwandten Technologien zu sammeln, zu dokumentieren und zu verwalten und Benutzern zu ermöglichen, ihre Zustimmung zu widerrufen. Die Lösung stellt sicher, dass Benutzer ihre Einwilligung jederzeit verwalten und widerrufen können. Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um wiederholte Anfragen zu verhindern und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen nachzuweisen. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (bekannt als Opt-In-Cookie) oder einer ähnlichen Technologie erfolgen, um die Einwilligung einem bestimmten Benutzer oder Gerät zuzuordnen. Wenn spezifische Informationen zu den Dienstanbietern für das Einwilligungsmanagement nicht aufgeführt sind, gelten die folgenden allgemeinen Hinweise:

  • Die Einwilligung wird bis zu zwei Jahre gespeichert.
  • Eine pseudonyme Nutzerkennung wird zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, dem Umfang der Einwilligung (z. B. geltende Kategorien von Cookies und/oder Dienstanbietern) und Informationen über den verwendeten Browser, das System und das verwendete Gerät erstellt und gespeichert.
  • Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Blogs und Publikationsmedien

Wir verwenden Blogs oder ähnliche Mittel der Online-Kommunikation und Publikation (im Folgenden „Publikationsmedien“ genannt). Die Daten der Leser werden nur verarbeitet, soweit dies für die Anzeige der Publikation und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern erforderlich ist, oder aus Sicherheitsgründen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung von Besucherdaten in unseren Publikationsmedien finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Stammdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer).
  • Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z. B. textuelle oder visuelle Nachrichten und Beiträge sowie Informationen wie Angaben zur Urheberschaft oder Zeitstempel der Erstellung).
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, auf Seiten verbrachte Zeit, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Metadaten, Kommunikationsdaten und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikatoren, Beteiligte).

Betroffene Personen:

  • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung:

  • Feedback (z. B. Sammeln von Feedback über Online-Formulare).
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Organisatorische und administrative Verfahren.

Aufbewahrung und Löschung:

Die Daten werden gemäß den Informationen im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“ gelöscht.

Rechtliche Grundlage:

  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zusätzliche Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Kommentare und Beiträge:

Wenn Nutzer Kommentare oder andere Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Dies erfolgt zu unserer Sicherheit bei rechtswidrigen Inhalten in Kommentaren und Beiträgen (z. B. Beleidigungen, verbotene politische Propaganda). In solchen Fällen können wir für den Kommentar oder Beitrag haftbar gemacht werden und haben daher ein Interesse an der Identität des Autors.
Darüber hinaus können wir Benutzerdaten verarbeiten, um Spam zu erkennen.
Wir behalten uns außerdem das Recht vor, auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen die IP-Adressen der Nutzer für die Dauer von Umfragen zu speichern, um Mehrfachabstimmungen zu verhindern und Cookies zu verwenden.
Die in Kommentaren und Beiträgen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontaktinformationen, Webseitendetails und der Inhalt selbst) werden dauerhaft gespeichert, sofern die Nutzer dieser Speicherung nicht widersprechen.

Rechtliche Grundlage:

  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Kontakt- und Anfragemanagement

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) oder im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen verarbeiten wir die von den anfragenden Personen mitgeteilten Daten, soweit dies für die Beantwortung der Kontaktanfragen und der angeforderten Maßnahmen erforderlich ist.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Stammdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer).
  • Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z. B. textuelle oder visuelle Nachrichten und Beiträge sowie Informationen wie Angaben zur Urheberschaft oder Zeitstempel der Erstellung).
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, auf Seiten verbrachte Zeit, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Metadaten, Kommunikationsdaten und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikatoren, Beteiligte).

Betroffene Personen:

  • Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Kommunikation.
  • Organisatorische und administrative Verfahren.
  • Feedback (z. B. Sammeln von Feedback über Online-Formulare).
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.

Aufbewahrung und Löschung:

Die Daten werden gemäß den Informationen im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“ gelöscht.

Rechtliche Grundlage:

  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

Zusätzliche Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Kontakt-Formular:

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationsmethoden kontaktieren, verarbeiten wir die angegebenen personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. In der Regel gehören dazu Angaben wie Ihr Name, Kontaktinformationen und alle anderen Informationen, die Sie uns mitteilen und die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Beantwortung Ihrer Anfrage.

Rechtliche Grundlage:

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen (im Folgenden „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder soweit gesetzlich zulässig. Wenn die Inhalte des Newsletters bei der Anmeldung ausdrücklich beschrieben werden, sind diese für die Einwilligung des Empfängers maßgebend. In der Regel erfordert das Abonnieren unseres Newsletters die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Um einen personalisierten Service anbieten zu können, können wir jedoch auch Ihren Namen für die personalisierte Ansprache im Newsletter oder zusätzliche Informationen anfordern, falls dies für den Zweck erforderlich ist.

Beschränkung der Aufbewahrung und Verarbeitung:

Wir können die E-Mail-Adressen von nicht abonnierten Empfängern auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre lang aufbewahren, bevor wir sie löschen. Auf diese Weise können wir nachweisen, dass die Einwilligung zuvor erteilt wurde. Die Datenverarbeitung während dieses Zeitraums beschränkt sich auf die Abwehr möglicher Ansprüche. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern das Vorliegen einer vorherigen Einwilligung bestätigt wird. In Fällen, in denen wir Einwänden dauerhaft nachkommen müssen, können wir die E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck in einer „Sperrliste“ speichern.
Die Dokumentation des Abonnementprozesses erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, um zu überprüfen, ob der Vorgang rechtmäßig war. Wenn wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies in unserem berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines effizienten und sicheren Zustellsystems.

Inhalt:

  • Informationen über uns, unsere Dienstleistungen, Aktionen und Angebote.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Stammdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer).
  • Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern).
  • Metadaten, Kommunikationsdaten und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikatoren, Beteiligte).
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, auf Seiten verbrachte Zeit, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).

Betroffene Personen:

  • Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder Post).

Rechtliche Grundlage:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

Opt-Out-Option:

Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen und Ihre Einwilligung widerrufen oder dem weiteren Empfang widersprechen. Ein Link zum Abbestellen ist am Ende jedes Newsletters enthalten. Alternativ können Sie uns über eine der oben aufgeführten Methoden kontaktieren, vorzugsweise per E-Mail.

Zusätzliche Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Messung der Öffnungs- und Klickraten:

Newsletter können einen sogenannten „Web Beacon“ enthalten, eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server oder dem Server unseres Dienstleisters abgerufen wird. Bei diesem Abruf werden bestimmte technische Informationen protokolliert, beispielsweise die Browser- und Systemdetails, Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs. Diese Daten werden verwendet, um die technische Leistung unserer Newsletter zu verbessern und die Inhalte an die Lesegewohnheiten der Empfänger anzupassen. Öffnungs- und Klickraten werden gemessen, um das Nutzerengagement zu verstehen und zukünftige Inhaltsangebote zu verbessern.

Rechtliche Grundlage:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

Werbliche Kommunikation per E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zwecke der Werbekommunikation über verschiedene Kanäle — wie E-Mail, Telefon, Post oder Fax — gemäß den gesetzlichen Anforderungen.
Empfänger solcher Mitteilungen haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder dem Erhalt weiterer Werbebotschaften zu widersprechen.
Nach einem Widerruf oder Widerspruch speichern wir die Daten, die zum Nachweis einer vorherigen Genehmigung erforderlich sind, bis zu drei Jahre lang. Diese Verarbeitung beschränkt sich auf den Zweck der Abwehr potenzieller Ansprüche.
Darüber hinaus speichern wir die Daten, die zur Vermeidung einer weiteren Kontaktaufnahme erforderlich sind, auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, die Einwände der Nutzer dauerhaft zu respektieren. Dies kann das Speichern von Kontaktdaten wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Namen auf einer Sperrliste beinhalten.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Stammdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer).
  • Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z. B. Text- oder Bildnachrichten und verwandte Informationen, wie Angaben zur Urheberschaft oder Zeitstempel).

Betroffene Personen:

  • Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder Post).
  • Marketing und Verkaufsförderung.

Aufbewahrung und Löschung:

Die Daten werden gemäß den Informationen im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“ gelöscht.

Rechtliche Grundlage:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Webanalyse, Überwachung und Optimierung

Die Webanalyse, auch „Reichweitenmessung“ genannt, wertet Besucherströme auf unserem Onlineangebot aus. Dies kann die Erfassung von Nutzerverhalten, Interessen oder demografischen Daten (wie Alter oder Geschlecht) in pseudonymisierter Form beinhalten. Die Webanalyse hilft uns zu verstehen, auf welche Teile unseres Online-Angebots am häufigsten zugegriffen wird oder welche verbessert werden müssen.
Zusätzlich zur Webanalyse können wir Testmethoden einsetzen, um verschiedene Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu evaluieren, um die Leistung zu optimieren.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, auf Seiten verbrachte Zeit, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Metadaten, Kommunikationsdaten und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikatoren, Beteiligte).

Betroffene Personen:

  • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung:

  • Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Entwicklung von Benutzerprofilen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.

Aufbewahrung und Löschung:

Die Daten werden gemäß den Informationen im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“ gelöscht.
Cookies und ähnliche Speichermethoden können bis zu zwei Jahre auf Benutzergeräten gespeichert werden, sofern nicht anders angegeben.

Sicherheitsmaßnahmen:

  • IP-Masking (Pseudonymisierung von IP-Adressen).

Rechtliche Grundlage:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zusätzliche Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Google Analytics:

Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unseres Onlineangebotes zu messen und zu analysieren, wobei wir statt personenbezogener Daten pseudonymisierte Nutzerkennungen zuordnen. Diese Identifikatoren helfen uns zu verstehen, mit welchen Inhalten sich Nutzer beschäftigen, welche Suchbegriffe sie verwendet haben und wie oft sie zurückkehren.
Pseudonyme Profile werden mithilfe von Cookies erstellt, es werden jedoch keine individuellen IP-Adressen für Nutzer in der EU gespeichert. Analytics liefert nur allgemeine geografische Informationen, indem Daten auf Stadtebene von IP-Adressen abgeleitet werden, bevor sie gelöscht werden.
Google Analytics führt alle IP-bezogenen Abfragen auf Servern in der EU durch, bevor der Datenverkehr zur Verarbeitung weitergeleitet wird.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtliche Grundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung von IP-Adressen).
Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy.
Vereinbarung zur Datenverarbeitung: https://business.safety.google/adsprocessorterms/.
Transfers in Drittländer: Datenschutzrahmen (DPF).
Opt-Out-Option: Google-Opt-Out-Plugin.
Zusätzliche Informationen: Google Analytics-Datennutzung.

Fortsetzung der Übersetzung:

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Wir nehmen an Überprüfungs- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Dienstleistungen zu bewerten, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer Bewertungen über teilnehmende Plattformen oder Methoden abgeben, gelten auch die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter. Für die Überprüfung ist häufig eine Registrierung bei den jeweiligen Plattformen erforderlich.
Um zu bestätigen, dass die Rezensenten unsere Dienste tatsächlich in Anspruch genommen haben, können wir bestimmte Daten — wie Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer — an die Bewertungsplattform weitergeben, sofern der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat. Diese Daten werden ausschließlich verwendet, um die Echtheit des Rezensenten zu überprüfen.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, auf Seiten verbrachte Zeit, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Metadaten, Kommunikationsdaten und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikatoren, Beteiligte).

Betroffene Personen:

  • Empfänger von Dienstleistungen und Kunden.
  • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung:

  • Feedback (z. B. Einholen von Feedback über Online-Formulare).
  • Vermarktung.

Rechtliche Grundlage:

  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Präsenzen in sozialen Netzwerken

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten im Rahmen dieser Präsenz Nutzerdaten, um mit aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen.
Bitte beachten Sie, dass Benutzerdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann zu Risiken führen, z. B. wenn es für Nutzer schwieriger wird, ihre Rechte durchzusetzen.
Darüber hinaus werden Nutzerdaten in sozialen Netzwerken häufig zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. Benutzerprofile können auf der Grundlage ihres Verhaltens und ihrer Interessen erstellt werden, anhand derer Anzeigen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Netzwerke geschaltet werden können. Diese Profile werden in der Regel mithilfe von Cookies generiert, die das Nutzerverhalten verfolgen. Die Profile können auch geräteübergreifend gesammelte Daten enthalten, insbesondere wenn Benutzer auf den Plattformen angemeldet sind.
Einzelheiten zu den Verarbeitungsmethoden und Opt-Out-Möglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Netzwerkanbieter.
Bei Anfragen zu Betroffenenrechten empfehlen wir, sich direkt an die Anbieter zu wenden, da diese direkten Zugriff auf die Nutzerdaten haben und entsprechende Maßnahmen ergreifen können.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z. B. textuelle oder visuelle Nachrichten und Beiträge sowie Informationen wie Angaben zur Urheberschaft oder Zeitstempel der Erstellung).
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, auf Seiten verbrachte Zeit, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).

Betroffene Personen:

  • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung:

  • Kommunikation.
  • Feedback (z. B. Einholen von Feedback über Online-Formulare).
  • Öffentlichkeitsarbeit.

Aufbewahrung und Löschung:

Die Daten werden gemäß den Informationen im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“ gelöscht.

Rechtliche Grundlage:

  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zusätzliche Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Instagram:

Ein soziales Netzwerk zum Teilen von Fotos und Videos, Kommentieren, Favorisieren von Beiträgen, Senden von Nachrichten und Abonnieren von Profilen und Seiten.
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Rechtliche Grundlage: Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Datenschutzrichtlinie: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Transfers in Drittländer: Datenschutzrahmen (DPF).

Facebook-Seiten:

Unsere Facebook-Seite ermöglicht es uns, mit Nutzern zu kommunizieren und unsere Inhalte anzuzeigen. Wir teilen die Verantwortung für die Datenerhebung (nicht für die weitere Verarbeitung) mit Meta Platforms Ireland Limited.
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Rechtliche Grundlage: Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Transfers in Drittländer: Datenschutzrahmen (DPF).

LinkedIn:

Ein professionelles soziales Netzwerk, in dem wir „Page Insights“ verwenden, um zu verstehen, wie Nutzer mit unserem LinkedIn-Profil interagieren.
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Rechtliche Grundlage: Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Datenschutzrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Transfers in Drittländer: Datenschutzrahmen (DPF).
Opt-Out-Option: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (im Folgenden bezeichnet als „Drittanbieter“) abgerufen werden. Dazu können Grafiken, Videos oder Stadtpläne gehören (im Folgenden zusammenfassend als „Inhalt“ bezeichnet).
Um die Inhalte anzuzeigen und die damit verbundenen Funktionen bereitzustellen, müssen Drittanbieter die IP-Adresse des Nutzers verarbeiten, da sie ohne diese die Inhalte nicht an den Browser senden können. Wir sind bestrebt, nur Inhalte von Anbietern zu verwenden, die die IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte verarbeiten.
Drittanbieter können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch bekannt als „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Pixel-Tags können verwendet werden, um den Besucherverkehr auf der Website zu analysieren. Pseudonyme Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Benutzers gespeichert werden. Diese Cookies können technische Details über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeiten und andere Nutzungsdetails enthalten. Sie können auch mit Informationen aus anderen Quellen verknüpft sein.

Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung:

Wenn wir eine Einwilligung der Nutzer einholen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter die Einwilligung. Wird keine Einwilligung eingeholt, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an effizienten, wirtschaftlichen und benutzerfreundlichen Diensten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Informationen zu Cookies in dieser Datenschutzerklärung.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, auf Seiten verbrachte Zeit, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Metadaten, Kommunikationsdaten und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikatoren, Beteiligte).
  • Standortdaten (z. B. geografischer Standort eines Geräts oder einer Person).

Betroffene Personen:

  • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung:

  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
  • Reichweitenmessung (z. B. Verkehrsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Tracking (z. B. interessen-/verhaltensbasiertes Profiling, Verwendung von Cookies).
  • Zielgruppenbildung.
  • Vermarktung.

Aufbewahrung und Löschung:

Die Daten werden gemäß den Informationen im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“ gelöscht.
Cookies und ähnliche Speichermethoden können bis zu zwei Jahre auf Benutzergeräten verbleiben, sofern nicht anders angegeben.

Rechtliche Grundlage:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
  • Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zusätzliche Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Google Fonts (von Google-Servern abgerufen):

Wir rufen Schriften und Symbole für eine technisch sichere, wartungsfreie und effiziente Nutzung von Typografie und Symbolen in Bezug auf Aktualität und Ladezeiten, deren konsistente Darstellung und Einhaltung möglicher Lizenzbeschränkungen ab. Der Anbieter der Schriften erhält die IP-Adresse des Nutzers, damit die Schriften im Browser des Nutzers angezeigt werden können. Zusätzlich können technische Daten (z.B. Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übertragen werden, um die Auslieferung der Schriften je nach Gerät und technischer Umgebung zu ermöglichen.

  • Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
  • Rechtsgrundlage: Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy.
  • Übertragungen in Drittländer: Data Privacy Framework (DPF).

Google Maps:

Wir binden Landkarten des von Google bereitgestellten Dienstes „Google Maps“ ein. Zu den verarbeiteten Daten können IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören.

  • Anbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland.
  • Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy.
  • Übertragungen in Drittländer: Data Privacy Framework (DPF).

YouTube-Videos:

Wir betten Videos von der YouTube-Plattform ein.

  • Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
  • Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy.
  • Übertragungen in Drittländer: Data Privacy Framework (DPF).

Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies auf Ihrem Gerät zu speichern, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen, wie in unseren Datenschutzrichtlinie.

Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, Cookies auf Ihrem Gerät zu speichern, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen, wie in unseren Datenschutzrichtlinie.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

leer

4

Ihr Einkaufswagen ist derzeit leer

Bereit loszulegen? Erkunden Sie unsere Pakete und machen Sie den ersten Schritt zum Aufbau einer starken, unvergesslichen Marke!

Erkunden Sie jetzt

Insgesamt

24.000€